Abgeschlossene Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Eine detaillierte Beschreibung vergangener Forschungsprojekte innerhalb des Lehrstuhls und in Kooperation mit anderen Universitäten finden Sie unter den folgenden Reitern:
Kurzbeschreibung
Die Umsetzung von Nachhaltigkeit in Organisationen – egal ob gewinnorientiert, öffentlich oder gemeinnützig – birgt Herausforderungen, die sowohl in der Besonderheit und Komplexität von Nachhaltigkeitsherausforderungen als auch in den Rahmenbedingungen innerhalb und außerhalb der Organisation bedingt sind.
In diesem Projekt werden verschiedene Aspekte und Kontingenzen von Nachhaltigkeitsmanagement und dessen Umsetzung behandelt. Insbesondere wurde hierbei der Fokus auf Transdisziplinarität gelegt.
Publikationen:
- Beckmann, M., Hielscher, S. & Pies, I. (2012): Commitment Strategies for Sustainability: How Business Firms Can Transform Trade-Offs Into Win–Win Outcomes, in: Business Strategy and the Environment (Online First)
- Klewitz, Johanna, Anica Zeyen, und Erik G. Hansen (2012): Intermediaries driving eco-innovation in SMEs: A qualitative investigation, European Journal of Innovation Management, 15(4), 442-467.
- Pies, I. , Beckmann, M., & Hielscher, S. (2012) Nachhaltigkeit durch New Governance. Ein ordonomisches Konzept für strategisches Management. Die Betriebswirtschaft.
- Schaltegger, S., Beckmann, M., & Hansen, E. G. (forthcoming). Transdisciplinarity in Corporate Sustainability. Business Strategy and the Environment.
- Zeyen, A., Klewitz, J., & Hansen, E. G. (2011). Ökoeffizienz in deutschen Unternehmen: Nachhaltigkeit durch Intermediäre ?. Ökologisches Wirtschaften, 16(3), 47-50.
Beteiligte Personen:
- Prof. Dr. Markus Beckmann
- Dr. Anica Zeyen
- Roya Akhavan
- Michael Garkisch
- Jasper Meyer
- Prof. Dr. Stefan Schaltegger, Centre for Sustainability Management der Leuphana Unviersität Lüneburg
- Prof. Dr. Erik G. Hansen, Centre for Sustainability Management der Leuphana Unviersität Lüneburg
Kurzbeschreibung
Das Forschungsprojekt „Sustainable Supply Chain Management – Unternehmensstrategien und -fähigkeiten“ setzt sich mit der Integration von Nachhaltigkeit in Strategien und Prozesse des Supply Chain Management und insbesondere des Beschaffungsbereichs auseinander.
In einem ersten Teil des Projekts untersuchte eine Studie, welche Managementpraktiken zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten in Unternehmen umgesetzt wurden. Dabei ging das Projekt auch der Frage nach, ob sich die Zusammensetzung und Wahl an Maßnahmen in verschiedenen Strategieansätzen unterscheidet und inwiefern Kontextfaktoren, wie Region oder Branche, diese auch beeinflussen.
Ein zweiter Teil befasst sich mit der Entwicklung von Ressourcen und Fähigkeiten, die Unternehmen benötigen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen und Strategien umzusetzen. Dabei soll einerseits geklärt werden, was Supply Chain Management, als funktions- und betriebsübergreifender Ansatz, leisten kann und wie sich dies durch Nachhaltigkeit verändert.
Anderseits wird anhand der Automobilindustrie untersucht, wie Unternehmen entlang verschiedener Wertschöpfungsketten unternehmerische Fähigkeiten und Ressourcen zur Integration von Nachhaltigkeit entwickeln. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Interkationen und Beziehungen zwischen verschiedenen Akteuren und wie Unternehmen in einer dynamischen Umwelt auf Nachhaltigkeitsanforderungen reagieren.
Publikationen:
Akhavan, R. & Beckmann, M. (2016): A Configuration of Sustainable Sourcing and Supply Management Strategies Article reference, in: Journal of Purchasing and Supply Management, Doi: 10.1016/j.pursup.2016.07.006 (im Erscheinen)
Akhavan, R., & Beckmann, M. (2015). Corporate Management Practices to Integerate Sustainability into Sourcing: A Taxonomy of Firms. Academy of Management Proceedings. https://dx.doi.org/10.5465/AMBPP.2015.280
Beteiligte Personen:
Kurzbeschreibung
Dieses Forschungsprojekt erfolgt in Kooperation mit Forschenden an der Leuphana Universität Lüneburg. Im Zentrum steht die Frage, wie soziale Innovationen durch Social Entrepreneure und ihre Organisationen skaliert und in die Breite getragen werden können. Teilfragen des Projekts beschäftigen sich damit, wie Social Entrepreneure im Zuge ihres organisationalen Wachstums mit möglichen Spannungen umgehen, die aus der Vermischung von sozial-orientierten und markt-orientierten Binnenlogiken resultieren. Hierzu untersucht ein weiteres Teilprojekt empirisch, wie sich die Perspektiven von Social Entrepreneurship auf ihren organisationalen Erfolg von kommerziellen Unternehmen unterscheiden.
Eine weitere Teilfrage untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Social Franchising Strategien, um angesichts der Besonderheiten des sozialen Bereichs neue Lösungsansätze breit zu skalieren.
Publikationen:
- Beckmann, Markus und Steven Ney: Wenn gute Lösungsansätze keine Selbstläufer werden:Vernetzung als Skalierungsstrategie in fragmentierten Entscheidungslandschaften am Beispiel des Social Labs in Köln
- Beckmann, Markus und Anica Zeyen (2014): Franchising as a Strategy for Combining Small and Large Group Advantages (Logics) in Social Entrepreneurship: A Hayekian Perspective, in: Nonprofit & Voluntary Sector Quarterly Vol 43(3), S. 502-522
Bitte entnehmen Sie weitere Publikationen der Publikationsübersicht.
Beteiligte Personen
Kurzbeschreibung
Ein Forschungsprojekt in diesem Bereich ist eine Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Untersucht wird das Phänomen von „New Governance“, also jene Regelsetzungsprozesse, bei denen nicht allein der Staat, sondern auch zivilgesellschaftliche Organisationen und Unternehmen daran beteiligt sind, die Spielregeln für unternehmerisches Handeln weiterzuentwickeln. Zu denken ist beispielsweise an den Forest Stewardship Council oder Integritätspakte zur Korruptionsprävention. Diese Fragen werden angesichts einer lückenhaften Rahmenordnung für globalisierte Geschäftsbeziehungen für die Unternehmenspraxis immer aktueller.
Publikationen:
- Zeyen, A., Beckmann, M., & Wolters, S. (2016). Actor and Institutional Dynamics in the Development of Multi-Stakeholder Initiatives. Journal of business ethics, 135, 341-360.
- Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): The Political Role of the Business Firm: An Ordonomic Concept of Corporate Citizenship Developed in Comparison with the Aristotelian Idea of Individual Citizenship, in: Business and Society (angenommen)
- Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2010): Value Creation, Management Competencies, and Global Corporate Citizenship, in: Journal of Business Ethics, 94,S. 265-278.
- Hielscher, Stefan und Markus Beckmann (2009): Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik:Zur Rolle gesellschaftlicher Change Agents am Beispiel des Kruppschen Wohlfahrtsprogramms, in: ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, Band 60, Stuttgart, S. 435-461.
Bitte entnehmen Sie weitere Publikationen der Publikationsübersicht.
Beteiligte Personen:
- Prof. Dr. Markus Beckmann
- Dr. Anica Zeyen
- Stella Wolters
- Dr. Stefan Hielscher, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Ingo Pies, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg
Kurzbeschreibung
Dieses Forschungsprojekt ist eine Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. „Ordonomik“ ist der Name eines langfristig angelegten Forschungsprogramms, das allgemeine methodische und gesellschaftstheoretische Grundlagen für die Wirtschafts- und Unternehmensethik erarbeitet: Ordonomik ist eine rational-choice-basierte Analyse von (Interdependenzen zwischen) Sozialstruktur und Semantik. Die Bezeichnung „Sozialstruktur“ steht für die institutionellen Regelarrangements einer Gesellschaft und deren differenzierte Anreizwirkungen für Individuen (Personen) und korporative Akteure (Organisationen). Die Bezeichnung „Semantik“ steht für sprachliche Begriffe und Konzepte sowie für die ihnen zugrunde liegenden Denkkategorien. Im Fokus des ordonomischen Forschungsprogramms stehen zum einen zentrale normative Semantiken wie Verantwortung, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit; zum anderen die dilemmatischen Eigenschaften moderner Sozialstrukturen; vor allem aber auch mögliche Diskrepanzen zwischen Sozialstruktur und Semantik.
Unser Lehrstuhlinhaber Herr Prof. Dr. Markus erhielt im Jahr 2010 für die Forschungsarbeit „Ordnungsverantwortung: Rational Choice als ordonomisches Forschungsprogramm“ den Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik.
Publikationen:
- Beckmann, Markus (2010): Ordnungsverantwortung. Rational-Choice als ordonomisches Forschungsprogramm. Berlin: wissenschaftlicher verlag berlin.
- Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher: The Political Role of the Business Firm: An Ordonomic Concept Inspired by the Aristotelian Idea of Citizenship, in: Business and Society (zur Veröffentlichung angenommen)
- Pies, Ingo, Stefan Hielscher und Markus Beckmann (2009): Moral Commitments and the Societal Role of Business: An Ordonomic Approach to Corporate Citizenship, in Business Ethics Quarterly, 19(3), S.375-401.
- Beckmann, Markus (2008): Governance durch politische Selbstbindung – Wider die Ausbeutungsspiele afrikanischer Eliten, in: Zeitschrift für Politik (ZfP), 55. Jg. 2/2008, S. 199-220.
- Beckmann, Markus und Ingo Pies (2007): Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes, in: zfbf – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59, August 2007, S. 614-644.
Bitte entnehmen Sie weitere Veröffentlichungen der Publikationsliste.
Beteiligte Personen:
- Prof. Dr. Markus Beckmann
- Dr. Stefan Hielscher, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Prof. Dr. Ingo PIes, Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg